Haben Sie Fragen? 0 47 61 / 20 44
Team 2025
Team 2025
Team 2025
Team 2025
slider_1_karen-mit-kundin3.jpg
SAH_8767.jpeg
slider_2_b_m.jpg

Suter Dental Labor GmbH nimmt aktiv die digitaleZukunft in den Blick – und begegnet gleichzeitig dem Fachkräftemangel mit innovativen Ansätzen.
Wetzlar, "Talkwerk–Studio" In einem aktuellen Experteninterview erläutert Arne Suter, Geschäftsleitung und Prokurist des Familienunternehmens Suter Dental Labor, gemeinsam mit Moderator Marcus Walter, wie Digitalisierung und Fachkräftesicherung erfolgreich verzahnt wird. Das Gespräch wurde auf dem YouTube-Kanaldes Unternehmens veröffentlicht und gewährt wertvolle Einblicke in moderne Betriebsstrategien. Interview Marcus Walter mit Arne Suter über Fachkräfte und Digitalisierung im Suter Dental Labor 

Digitalisierung als Unternehmensmotor
Suter erläutert, dass das Dentallabor seit mehreren Jahren konsequent in digitale Technologien investiert: „Seit langem verfügen wir über mehrere 3D-Drucker sowie mehrer Fräsmaschinen und unsere ganze Belegschaft fiebert regelrecht auf weitere Innovationen“, so Suter. Die Ein-führung von CAD/CAM-Prozessen sowie digitaler Dokumentation ermöglichen deutlich effizientere Abläufe und eine höhere Präzision bei der Zahnersatzproduktion.

Im Interview wird verdeutlicht, wie ein digitaler Workflow traditionelle Fräsmaschinen ergänzt, die Produktion flexibler gestaltet, Durchlaufzeiten verkürzt und eine transparentere Qualitätsüberwachung etabliert wird. Ziel ist es, durch digitale Verfahren sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Wettbewerbsfähigkeit des mittelständischen Labors zu stärken.

Fachkräftenachwuchs mit langfristiger Perspektive

Neben der Technik stellt Suter den Menschen in den Mittelpunkt: „Der Fachkräftemangel im Dentallaborbereich ist spürbar“, betont er.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, setzt das Unternehmen auf aktive Nachwuchsförde-
rung. Das Suter Dental Labor bietet jährlich 2 bis 3 Ausbildungsplätze mit ausgeprägtem Praxisbezug. Ein zentrales Element ist dabei ein zusätzliches Ausbildungsprogramm der CompeDent-Laborgruppe, in dem erfahrene Trainer die Auszubildenden zusätzlich zur
Berufsschulausbildung qualifizieren. So sichert Suter nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern stärkt auch die soziale Integration im Betrieb. Ergänzend wurden flexible Arbeitszeitmodelle eingeführt, die insbesondere jungen Familien entgegenkommen.

Familienbetrieb trifft auf industrielle Effizienz

Arne Suter nahm die Rolle des Quereinsteigers in das Familienunternehmen ein und brachte als studierter Musiker sowie Handelsfachwirt und Vertriebs- und Marketingexperte neue strukturelle Impulse mit. Gemeinsam mit seiner Frau Karen, die in dritter Generation das Labor führt, haben sie es geschafft Tradition und Innovation zu vereinen. Suter erläutert: „Ich bin wie ein Dirigent – meine Aufgabe ist, das große Ganze zu steuern, während
Karen die Operative leitet.“
Das Ergebnis: Modernste Technik trifft auf familiären Führungsstil. Beispielhaft erwähnt Suter die hohe Termintreue und Qualitätsorientierung, die auch bei digitalem Workflow gestärkt wird – ebenso wie die persönliche Kommunikation mit Zahnarztpraxen und Patienten.

Nachhaltigkeit durch nachhaltiges Personalmanagement

Für Suter sind effiziente Prozesse kein Selbstzweck: „Eine motivierte Belegschaft bringt die besten Ergebnisse“, so der Geschäftsführer. Durch Weiterbildungsangebote, interne Schulungen und attraktive Aufstiegsmöglichkeiten bleibt das Know-how im Betrieb.
Zugleich verbessere es das Betriebsklima, von dem alle - Mitarbeitende, Partner und Patienten -profitierten. Dies schlägt sich auch in der Leistungsfähigkeit des Labors nieder: innovative Fertigungstechniken, quelloffene Feedbackkultur und eine klare Vision für die digitale Zukunft zeichnen das Suter Dental Labor aus.

Ausblick
Suter unterstreicht, dass Digitalisierung und Fachkräftesicherung langfristige Prozesse sind: Kurzfristige Investitionen eröffnen neue Wege, langfristig soll das Labor ein Innovationszentrum werden. Geplant ist die Veranstaltungsreihe zu digitalen Zahntechniken –mit den Zielgrup-
pen Zahnärzte/innen und Fachpersonal. Hierzu finden sich bereits einige Seminarangebote auf www.suter.de/termine

Das ganze Interview sehen Sie auf: www.arnesuter.de