Miteinander reden – miteinander gewinnen Humorvolle Gedanken zum Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Der Umgang mit schwierigen Kollegen ist eine Herausforderung, die jede Führungspersönlichkeit meistern muss. Wie verhindern Sie Überreaktionen und wie gelingt eine wertschätzende Kommunikation gerade in schwierigen Situationen? Monika Bylitza gibt dazu Ratschläge aus der Praxis. Acht Stunden pro Tag, fünf Tage die Woche, macht insgesamt 160 Stunden im Monat und 1920 Stunden im Jahr. Soviel Zeit verbringen die meisten Menschen durchschnittlich mit ihren Kollegen am Arbeitsplatz. Eine Menge Zeit in einer Zweckgemeinschaft, die oft Spaß macht, herzliche Freundschaften hervorbringt, doch manches Mal dafür sorgt, dass es „im Karton knallt“. Leider können wir uns unsere Kollegen nicht aussuchen. Aber wir können lernen, mit nervigen Mitmenschen umzugehen, damit sie uns nicht den Tag verderben? Willkommen im Club der Unvollkommenen Was können Sie gegen die Macken Ihrer Kollegen unternehmen, ohne den kollegialen Frieden auf Dauer zu gefährden? Besserwisser, Nörgler, Faulenzer… Wohl jeder von uns hatte in seinem Job schon mal mit einem nervigen Kollegen zu tun. Ich habe große Probleme mit Menschen, die unter ständigem Mitteilungsdrang leiden und nicht wissen, dass Pausen im Gespräch hilfreich sind. Etwas bissig erlaube ich mir dann die Bewertung, dass diese Menschen unter verbaler Inkontinenz leiden. Das ist nicht wirklich freundlich, aber ich bin auch nur ein Mensch, der hin und wieder genervt ist.
SO ERREICHEN ZAHNTECHNISCHE LABORE IHRE ZIELGRUPPE
Es ist ein sehr interessantes Jahr und eine faszinierende Entwicklung in unserem Team vom Suter Dental Labor. Das Laborteam wächst und die technischen Innovationen werden mit großer Kundenbegeisterung belohnt. Auch überregional fi ndet das Unternehmen großen Zuspruch. Berichte und Vorträge zum Thema Unternehmermarketing fi nden Anklang zum Beispiel im Fachmagazin des VDZI, Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen. In der aktuellen Ausgabe „Zahntechnik - Teleskop“ wurde ein umfangreicher Artikel von Arne Suter veröff entlicht. Sie finden diese Ausgabe auch online. Ein Interview lesen Sie auch in dieser Ausgabe vom Suter Dental TALK. epaper Suter Dental TALK 10
Sie können das VDZI-Magazin "Zahntechnik Teleskop 2 -2017" online lesen: epaper TELESKOP_2017-02
Das Team vom Suter Dental Labor ist auf der digitale Entdeckungsreise. Mit dem Pilotprojekt „Prothetik 2.0“ hat das Suter –Team zwei Tage Intensivschulung mit den Anwendungstechnikern von Ivoclar Vivadent absolviert. Das Suter-Team die Schritte in die prothetischen Versorgungen mit Ivoclar-Digital Denture – Technologie begonnen. Damit ist das Suter Dental Labor eines der ersten Betriebe in Norddeutschland. Ivoclar Vivadent - Digital Denture wird ein Herstellungsverfahren für abnehmbare Prothesen schaffen. Ein Entwicklungsschritt für die individuelle Prothetik...
Taktiler Objektscan in Kombination mit optischem Scan erreicht Spitzenergebnisse
Bild: Zahntechnikermeister Ulrich Schloh beim Erfassen von individuellen Implantat-Abutments am taktilen Scanner...
Auf der Suche nach einem persönlichen, authentischem Marketing. Die Erfolgsgeschichte des Suter Dental Labors.
Das war ein toller Round Table. "Mit Leidenschaft zur Markenbildung", zu diesem Thema haben sich interessante Unternehmer aus Nord-Niedersachen im Suter Dental Labor getroffen. Motivation und Erfahrungsaustausch in Sachen Markenbildung und Unternehmertum standen im Mittelpunkt...
Was passiert, wenn eine engagierte Zahntechnikerin auf einen passionierten Schlagzeuger trifft? Karen und Arne Suter sind das perfekte Beispiel dafür, dass Kreativität und Unternehmertum brillant miteinander harmonieren. Von Micha Kunze
...
Auch als alteingesessenes und gut etabliertes Unternehmen ist es wichtig, permanent nach neuen Perspektiven und Geschäftsmöglichkeiten Ausschau zu halten. Und die findet man manchmal auf ganz vertrauten Gebieten. Ein wichtiger Bestandteil der Zahntechniker-Ausbildung ist das Fachgebiet der Kieferorthopädie. Im Berufsalltag sieht es jedoch so aus, dass ein großes Dentallabor, wie wir eines sind, keine Aufträge von Kieferorthopäden bekommt. Entweder beauftragen die Kieferorthopäden Speziallabore oder sie haben eigene Techniker, die die Zahnspangen vor Ort herstellen. Letzteres ist für sie wirtschaftlicher, nicht zuletzt auch deshalb, weil dafür kein großer Maschinenpark nötig ist...
Das Suter Dental Labor aus Bremervörde gewinnt den Kommunikationspreis 2017.
Die Initiative ProDente zeichnet den Erklärfilm „Woher kommt mein Zahnersatz“ mit einem Sonderpreis aus. Die Preisträger wurden im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung auf der IDS 2017 (Messe: Internationale Dentalschau) in Köln geehrt...